Frau M. Sc. Henrike Mentel
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit August 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der Abteilung Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung, Bergischen Universität Wuppertal
April 2021 – Juli 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung in der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext, Universität Münster
Akademische Ausbildung
2021 – 2025
Promotion im Fach Psychologie, Universität Münster
2018 – 2020
M.Sc. Empirische Bildungsforschung und pädagogische Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
2013 – 2017
B.Sc. Sozialwissenschaften, Universität Köln
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
- Umgang mit Heterogenität im schulischen Kontext
- Emotional-soziale Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen beim Lernen
Zeitschriftenartikel mit Peer Review
- Mentel, H., Ehlert, M., Souvignier, E., & Förster, N. (2024). The impact of a theory-practice-based professionalisation program on student teachers’ knowledge, motivation, and beliefs. European Journal of Teacher Education, 1-19. doi.org/10.1080/02619768.2024.2412071
- Mentel, H., Förster, N., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2024). Predictors of teachers’ behavioral intentions in inclusive education and their changes over time: A competitive test of hypotheses. Teaching and Teacher Education, 141, 104509.
doi.org/10.1016/j.tate.2024.104509
Buchbeiträge
- Mentel, H., Förster, N., Ehlert, M., Thomas, L. & Souvignier, E. (2022). Förderung evidenzbasierten Unterrichtens durch das Projekt „Lese-Sportler: mit PS in die Schule“. In M. Krämer (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV.
- Mentel, H., Aust, L., Ehlert, M., Thomas, L., & Souvignier, E. (2022). Führt Lesefreude zu Lesekompetenz? Empirische Befunde zu unterschiedlichen Ansätzen der Leseförderung. In G. Steins, B. Spinath, S. Dutke, M. Roth & M. Limbourg (Hrsg.), Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht (S. 135-155). Wiesbaden: Springer.
- Mentel, H., Ehlert, M., Souvignier, E., & Förster, N. (2025). Der Einfluss professioneller Kompetenzen von angehenden Lehrkräften auf die Leseleistung und die Lesemotivation von SchülerInnen und die vermittelnde Rolle der Passung des Förderangebots. Vortrag auf der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Mannheim, Januar, 27-29, 2025).
- Zielke, J., Mentel, H., Ehlert, M., & Förster, N. (2025). Entwicklung der Urteilsgenauigkeit von (angehenden) Lehrkräften. Vortrag auf der 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Mannheim, Januar, 27-29, 2025).
- Aust, L.*, Mentel, H.*, Schneider, R., & Souvignier, E. (2024). Die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften und Eltern in der Einschätzung inter- und externalisierender Auffälligkeiten von Jugendlichen. Poster auf der AESF Herbsttagung (München, Oktober, 10-11, 2024).
- Mentel, H., Ehlert, M., Souvignier, E., & Förster, N. (2024). Effekte eines theorie- und praxisbasierten Seminarkonzepts auf die professionellen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Wien, September, 16-19, 2024).
- Ehlert, M., Van Keer, H., Vansteelandt, I., Bogaert, R., Mentel, H., Souvignier, E., & Förster, N. (2024). Dosage in Reading Interventions – Examining the Predictive Power of Different Dosage Measures on Students’ Reading Comprehension, Motivation, and Self-Concept. Poster at the SIG 18 Educational Effectiveness of the European Association of Research on Learning and Instruction (Nikosia, August, 23-25, 2024).
- Mentel, H., Förster, N., Forthmann, B. & Souvignier, E. (2023). Schulische Inklusion 2014 und 2022: Was hat sich bei Lehrkräften verändert? Poster auf der AESF Herbsttagung (Münster, November, 3-4, 2023).
- Mentel, H., Förster, N. & Souvignier, E. (2023). Schulische Bedingungen in der Umsetzung von Inklusion: Veränderungen und Zusammenhänge mit Lehrkräftemerkmalen. Poster auf der 19. Fachtagung Pädagogische Psychologie (Kiel, September, 18-20, 2023).
- Mentel, H., Förster, N., Forthmann, B. & Souvignier, E. (2023). School Inclusion 2014 and 2022: How Do Teachers' Behavioral Intentions and Attitudes Change? Poster at the 19th biennial meeting of the European Assiciation of Research on Learning and Instruction (Thessaloniki, August, 22 - 26, 2023).
- Mentel, H., Förster, N., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2023). Schulische Inklusion 2014 und 2022 aus Sicht der Lehrkräfte: Was hat sich verändert? Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28.02.- 02.03, 2023).
- Förster, N., Mentel, H., Ehlert, M., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2023). Von der Theorie in die Praxis: Implementation einer differenzierten Leseförderung in den schulischen Alltag unter dem Blickwinkel der Förderintensität. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28.02.- 02.03, 2023).
- Mentel, H., Souvignier, E. (2022). Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern mit intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf: die Projektklasse "anSchuB". Poster auf der AESF Herbsttagung (Bamberg, November, 25-26, 2022).
- Mentel, H., Förster, N., Ehlert, M., Thomas, L., & Souvignier, E. (2022). Förderung evidenzbasierten Unterrichtens durch das Projekt „Lese-Sportler: mit PS in die Schule“. Poster auf der 14. Fachtagung Psychologiedidaktik und Evaluation (Münster, Mai, 27-28, 2022).
- Förster, N., Thomas, L., Ehlert, M., Mentel, H., Forthmann, B., & Souvignier, E. (2022). Mit PS in die Schule: Differenzierte Leseförderung mit dem Lese-Sportler. Vortrag auf der 9. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (Bamberg, März, 9-11, 2022).
*geteilte ErstautorInnenschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Pädagogische Psychologie
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
Bachelor
Modul K-BIL 4d Diagnose und Förderung der Lesekompetenz
Master
Modul M-BIL 5a Begleitseminar zum Forschungsprojekt
Praxissemester Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen zum Praxissemester
Abschlussarbeiten